KUNST ODER LEBEN. ÄSTHETIK UND BIOPOLITIK – curated by Margit Brehm
Prinzip Baustelle / Men at Work

Georg Herold  Bob and Roberta Smith

Georg Herold

Kaffe, welcher angeblich niemals schmeckt, 1982
Öl auf Leinwand
90 x 70 cm

Bob and Roberta Smith

Make Art Not War, 2008
Paint on wood
86 x 110 cm

Die Baustelle markiert einen abgegrenzten Ort der aktiven Veränderung. Die konstitutiv offene Situation – was fertig ist, ist keine Baustelle mehr –, der damit verbundene Ausnahmezustand und die dadurch ausgelösten Irritationen, lassen die Baustelle als tragfähige Metapher erscheinen, um einen Aspekt im Bezugssystem Kunst/Leben/Arbeit zu beleuchten. Allgegenwärtig – als Stolperfalle vor dem Haus ebenso wie als Beschreibung eines gesellschaftlichen oder persönlichen Zustands – erscheint die Baustelle geradezu als Ausdruck des Zeitgeistes. Im übertragenen Sinn steht „Baustelle“ heute gleichermaßen für einen konstatierten „Veränderungsbedarf“ und grundlegende Zweifel an einem möglichen Ende des Ausnahmezustands.

Diese gewandelte Betrachtungsweise stellt nicht nur für eine effektivitätsbesessene Gesellschaft, die Baustellen ausschließlich als temporäre Hindernisse auf dem Weg zu einer „Verbesserung“ akzeptiert, eine Bedrohung dar, sondern lenkt die Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass die Künstler seit den 1960er-Jahren genau aus diesen Gründen die Baustelle als Abbild der eigenen Lebenssituation erkannt, als Modell für eine auf Veränderung der herrschenden Zustände zielende Kunst genutzt und als Materialdepot geplündert haben.

Die Ausstellung in der Gabriele Senn Galerie zeigt Werke von Georg Herold und Bob and Roberta Smith, denen sperrige Konstruktionen aus „armen“ – gerne der Baustelle oder dem Sperrmüll zugeordneten – Materialien als Schrift- und Bedeutungsträger dienen. Kompromisslose Geistesgegenwart und anarchischer Humor kennzeichnen diese Werke. Als irritierende Wanderbaustellen sind sie durchaus geeignet, den einen oder die andere beim Wettlauf auf der Siegerstraße aus dem Gleichschritt zu bringen …
Men at work!

Bob and Roberta Smith

Tennis Coach, 2007
Paint on wood
120 x 130 cm

Construction sites indicate a delineated area of active change. The constitutively open situation (a finished site is of course no longer under construction), the state of exception that this entails, and the related irritations seem to make the construction site reflect a viable metaphor for illuminating a facet of the reference frame of art/life/work. As ubiquitous as it may be—a tripping hazard in front of a building just as a description of a social or personal state—the construction site well-nigh appears to be an expression of the zeitgeist. In a figurative sense, the “construction site” today stands for an established “need for change” but also for deeply rooted doubts about a potential conclusion to this state of exception.

This altered vantage point not only represents a threat to a society obsessed with efficacy, which views construction sites solely as temporary obstacles on the path to “improvement.” It also shifts attention to the fact that, starting in the 1960s, artists recognized the construction site as a mirror of their own life situations precisely for this reason; they have used it as a model for creating art that endeavors to change the prevailing circumstances and have plundered it as a materials depository.

The exhibition at the Gabriele Senn Galerie is showing works by Georg Herold as well as Bob and Roberta Smith, bulky constructions made of “poor” materials—originating from construction sites or bulky waste—that serve as carriers of the written word and meaning. Uncompromising quick-wittedness and anarchic humor distinguish these works of art. As irritating traveling construction sites, they are certainly suited to tripping up someone or other in the race along the road to success …
Men at Work!

X