„The more I am with you,
the clearer I see:
you touch your phone
more than you touch me.”

Klara Kayser, Protein (2017)

Die Amygdala (altgriechisch ἀμυγδάλη, deutsch ‚Mandelkern‘) sitzt im Kerngebiet des Gehirns und ist maßgeblich an der Konditionierung von Angst oder Furcht beteiligt. Sie verknüpft Ereignisse mit Emotionen, was sie für das akkurate und oft überlebenswichtige Bewerten von Alltagssituationen unabdingbar macht. Die Amygdala verarbeitet externe Impulse nicht nur, sondern speichert auch Gefahrensituationen ab und ruft einmal erlebte somatische Reaktionen wie Panik, Apathie und Ohnmacht unter ähnlichen Gegebenheiten wieder auf – diese Situationen werden als Trigger bezeichnet.

Alexander Ruthners Arbeiten können als eine Art unbestimmte Trigger verstanden werden. Sie sind Fragmente eines vom Künstler zusammengetragenen Bildschatzes, die vermeintlich „schon-einmal-Erlebtes“ aus digitalen Räumen wie Film, Computer-Gaming und Social Media aufrufen. Dennoch reproduzieren die Arbeiten keine klar zu umreißenden Zeichen aus dem kollektiven Gedächtnis, die durch bloße Identifikation erschlossen werden könnten. Naturlandschaften und figurativ, realistisch anmutende Arbeiten stehen sich als zwei Werkgruppen in Amygdala Ikebana gegenüber. Wilde Gräser verdichten sich reflexmäßig zu einer poetischen Konzeption. Wiesen-Tableaus sind eine Konstante in Ruthners Praxis, die als Sujet immer wieder recycled und vertieft werden. Sie könnten in einem paranoiden Urzustand des Menschen angesiedelt sein, ähnlich der Phase zwischen Schlafen und Wachen, aus der man jedes Mal aufs Neue an die Oberfläche zurückfinden muss. Ein achtlos dahingeworfenes Angebot an die BetrachterIn: Lache, Weine, sei irritiert, habe Angst.

Der dekorativ malerische Gestus maskiert die psychologische Komplexität, die Ruthners Figuren und Abstraktionen zugrunde liegt. In Vor dem Brunch spielen die manieriert gekünstelten Figuren mit Verhaltensmustern. Gender-Attribute und Autorität werden anhand der steifen Zusammenkunft verhandelt, wobei die psychedelische Farbwahl und die maskenhaften Gesichtszüge das Gewohnte dissoziieren und in eine Welt des Unbewussten verschieben. Die scheinbar realistische Situation befragt unsere Fähigkeit zum ‚wahrheitsgetreuen‘ Reproduzieren von Bildern.

Die Ausstellung ergänzt die Serie der Wiesen-Tableaus mit dem ursprünglich aus Asien stammenden Format des Paravents. Die natürliche Umgebung eines Paravents sind der Mythos und das Geheimnis. So bietet auch Byobu 1/ Flex die Möglichkeit, sich unerwünschten Blicken zu entziehen und markiert als (Scham-)Grenze einen abgeschirmten, privaten Bereich, der in der westlichen Geschichte klassischerweise dem Weiblichen zugedacht ist.

Landschaften, die einen Eskapismus weg von urbanisierten Räumen hinein in eine völlige Verwilderung anbieten, bilden eine Brücke zur digitalen Wirklichkeit, in der sich ein großer Teil unseres Lebens abspielt. Die Ausstellung wirft die Frage auf, wohin sich Räume für Selbstbestimmung verschieben: Von der Natur in den Innenraum, von der Gemeinschaft zum Individuum, vom Körper auf das Display?

Nicole Damblon

Alexander Ruthner

Seidenstrasse (Silk Road), 2019
Öl auf Leinwand

170 x 280 cm

„The more I am with you,
the clearer I see:
you touch your phone
more than you touch me.”

Klara Kayser, Protein (2017)

The amygdala (ancient Greek ἀμυγδάλη, German, “almond kernel”) lies at the center of the brain and is instrumental in the conditioning of fear and anxiety. It connects events with emotions, which makes it essential in the accurate and often vitally important assessment of everyday situations. As well as processing external impulses, the amygdala also remembers dangerous situations and re-activates previously experienced somatic reactions such as panic, apathy and powerlessness when faced with similar conditions – these situations are known as triggers.

Alexander Ruthner’s pieces can be understood as triggers of sorts. They are fragments from a lexicon of pictures collected by the artist that supposedly reminds the viewer of that which has “already been experienced” in digital media such as film, computer gaming and social media. The pieces though, don’t reproduce clear symbols from collective memory that could be recognized just by identifying them. In Amygdala Ikebana, natural landscapes and figurative, realistic-looking pieces are juxtaposed as two separate groups of work. Wild grasses come together reflexively to form a poetic conceptualization. Meadow tableaus are a constant in Ruthner’s work. These are recycled and expanded upon as a subject again and again. They could be based in a paranoid, primitive state of man, similar to the phase that lies between sleep and wakefulness from which one must resurface anew again and again. A proposal, carelessly offered up to the viewer: laugh, cry, be irritated, be afraid.

The decorative scenic atmosphere masks the psychological complexity that underlies Ruthner’s figures and abstractions. In Vor dem Brunch (engl. Before Brunch), the figures, affective in their mannerisms, play with behavioral patterns. Gender attributes and authority are negotiated via a rigid meeting, whereby the choice of psychedelic colours and mask-like facial features let one dissociate the familiar and transport it into the world of the unconscious. The seemingly realistic situation calls into question our ability to ‘faithfully’ reproduce images.

The exhibition completes the “Meadow Tableaus” series with “screens”, which have their origins in Asia. The natural environment of the “screen” is made up of myths and secrecy. For this reason, Byobu 1/ Flex affords visitors the opportunity to escape unwanted glances and marks out a (shame-) border with the help of a screened-off, private area. In Western history, this has traditionally been associated with the female.

Landscapes that provide an escape from urbanized spaces into complete desolation form a bridge to digital reality in which a large part of our lives take place. The exhibition raises the question of where spaces for self-determination are moving to: from nature to the indoors, from the community to the individual, from the body to the display?

Nicole Damblon

X