Das Projekt von Hope 1930 mündet in thematischen Feldern bzw. Assemblagen mit jeweils anderer Schnittstelle für die Koeffizienten von Geschichte, Macht und Populärkultur, die der Künstler in einer dramatischen Reihe ästhetischer Verstellungen miteinander verbindet. Hope 1930 entsendet eine Brigade eigensinniger, arbeitsamer Surrogate einschließlich Dinosauriern, Superhelden, Monstern, Phantomen und Versionen seiner selbst, um mit ihnen gemeinsam gegen die Armeen der Geschichte, der Selbstheit und der Mythologie vorzugehen. Diese ordnet er parallel neu, jedoch in sich nicht vorhersehbar überschneidenden Universen von unausgereiftem Trauma und wilder, unbekümmerter Möglichkeit ein. Im Einklang mit seiner grandiosen Vision setzt Hope 1930 … in gewisser Weise vor Beginn der Geschichte der Menschheit selbst an: in der Ära der Dinosaurier. Seine Mission hat jedoch auch andere Ausgangspunkte, einschließlich seiner Selbstinszenierung als „Name“. Er signiert seine Werke mit einer anglisierten Version seines deutschen Namens – Andreas Hofer – und datiert sie auf mehr als achtzig Jahre in die Vergangenheit. Damit durchbricht der Künstler die existentialistische – und nominelle – Beschränkung, um sich dadurch mit der Geschichte auseinanderzusetzen, indem er in ihr aufgeht. Hope 1930 vergleicht unter Zuhilfenahme zahlreicher Tarnungen die Vergangenheit mit der Zukunft, damit, wenn wir sie hier und dort wieder erblicken, die Geschichte wie wir sie kennen, als eine einzigartige Form von Vergessenheit neu erzeugt wird – natürlich mit einem Hauch Hoffnung.

John C. Welchman, Past Realization: Essays on Contemporary European Art XXXXI, Bd. I, Sternberg Press, Berlin 2016, S. 23–24 (Einleitung)

Zu den Ausstellungen von Andy Hope 1930 gehören: Black Fat Fury Road, Galerie Guido W. Baudach, Berlin (2016); UNappropriated Activities, Hauser & Wirth, Zürich (2015); Fruits de la Passion, Centre Pompidou, Paris (2012/13); When Dinosaurs Become Modernists, Inverleith House, Royal Botanic Garden Edinburgh (2012); Andy Hope 1930 at the Freud, Freud Museum, London (2010); Andy Hope 1930, Sammlung Goetz, München (2010); und Welt ohne Ende, Lenbachhaus München (2005).

Andy Hope 1930

FORBIDDEN, 2011
Öl auf Leiwnand

56 x 42 cm

Andy Hope 1930

X-Medley 24, 2012
Lack und Acryl auf Canvasboard
80 x 60 cm

Hope 1930’s project is convened in thematic swathes or assemblages, each offering a different front onto the coefficients of history, power, and popular culture, which he connects in a dramatic series of aesthetic dissimulations. Hope 1930 dispatches a brigade of waywardly industrious surrogates—including dinosaurs, superheroes, monsters, phantoms, and versions of himself—to wage war on the combined armies of history, selfhood, and mythology. These he reformats in parallel but unpredictably overlapping universes of misbegotten trauma and savagely insouciant possibility. As befits his grandiose vision, Hope 1930 … begins in a sense before the advent of human history itself: in the era of the dinosaurs. But his mission has other points of commencement, including his own self-production as a “name.” Signing himself with an Anglicized version of his German name, Andreas Hofer, and dating his productions to some eighty years in the past, the artist breaks through the barriers of existential—and nominal—confinement in order to engage with history by merging with it. Hope 1930 drags the past into confrontation with the future through a firmament of disguises, so that when we glimpse its reemergence, here and there, history as we think we know it has been retrofitted as a singular kind of oblivion—though tinged, of course, by hope.

John C. Welchman, Past Realization: Essays on Contemporary European Art XXXXI, Vol. I, Sternberg Press, Berlin 2016, p. 23–24 (Introduction)

Andy Hope 1930’s exhibitions include: Black Fat Fury Road, Galerie Guido W. Baudach, Berlin (2016); UNappropriated Activities, Hauser & Wirth, Zurich (2015); Fruits de la Passion, Centre Pompidou, Paris (2012/13); When Dinosaurs Become Modernists, Inverleith House, Royal Botanic Garden Edinburgh (2012); Andy Hope 1930 at the Freud, Freud Museum, London (2010); Andy Hope 1930, Sammlung Goetz, Munich (2010); and Welt ohne Ende, Lenbachhaus, Munich (2005).

X